Autogenes Training bei Krebs

Auf einen Blick

  • Autogenes Training nutzt die Vorstellungskraft, um Körper und Geist in einen Ruhezustand zu versetzen
  • Ziel: Herstellung von Ruhe, Gelassenheit und Wohligkeit
  • Nebenwirkungen, Schmerzen und Ängste können gelindert werden

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

 Was ist Autogenes Training?

Das Wort „autogen“ ist griechisch und bedeutet: Selbst hervorgerufen. Mithilfe des autogenen Trainings soll neben der körperlichen Akutentspannung auch ein Zustand der Ruhe, Gelassenheit und Wohligkeit hergestellt werden.

Das Autogene Training nutzt die menschliche Vorstellungskraft, Gedanken, Gefühle sowie körperliche Empfindungen visualisieren zu können, sodass eine körperliche Reaktion entsteht. Hierbei wird auch von Autosuggestion gesprochen, einer Form der Selbsthypnose, bei der externe Einflüsse und Reize ausgeblendet werden und der eigene Körper und Geist in einen Ruhezustand versetzt wird. Dabei werden Sätze verwendet wie „Dein linkes Bein fühlt sich ganz leicht an“, um das entsprechende Körperteil zunächst bewusst wahrzunehmen und somit auch entspannen zu können, wodurch diese Entspannung der Körperbereiche und -funktionen erlernt werden soll.

Dabei werden die durchzuführenden Übungen durch Ruhevorstellungen unterstützt. Patienten machen dabei die Erfahrung, dass Nebenwirkungen, Schmerzen und Ängste gemindert werden können.

Wichtig zu wissen: Auch diese Form der Entspannungstechnik kann mithilfe von Büchern, CDs und Videos sowie in Kursen erlernt werden. Hier ist jedoch eine längere Übungsphase einzuplanen.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 17.08.2022
Autor
Expertengremium Psycho-Onkologie

Hauptautorin: Dr. med. Carola Riedner - Ärztin für Allgemeinmedizin - Psychotherapie - Palliativmedizin

Beitrag jetzt teilen

DKFZ (2013) August 2013: Zur Ruhe kommen - Entspannungstechniken für Krebspatienten. In: Deutsches Krebsforschungszentrum. https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/2013/news60.php; Letzter Abruf: 03.05.02021

DKG (o. D.) Professionelle psychologische Betreuung bei einer Krebserkrankung. In: ONKO-Internetportal. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche/professionelle-psychologische-betreuung-bei-einer-krebserkrankung.html; Letzter Abruf: 03.05.2021

Dorfmüller, M. & Dietzfelbinger, H. (2008) Psychoonkologie: Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren. In: Urban & Fischer Verlag.

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige