Nachsorge bei Brustkrebs (Mammakarzinom)

Was bedeutet Nachsorge bei Brustkrebs? Was wird bei Kontrolluntersuchungen untersucht? Wie oft muss man zur Nachsorge? Wir liefern Antworten.

Auf einen Blick

  • Die Phase der Nachsorge / Reha beginnt nach Beendigung der Krebstherapie zur Heilung der Tumorerkrankung
  • Brüste sowie die Lymphgänge werden abgetastet
  • Wie oft Sie zur Nachsorge gehen sollten, ist abhängig von dem Zeitpunkt nach Ihrer Erkrankung

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Was bedeutet Nachsorge bei Brustkrebs?

Frauen, bei denen ein Mammakarzinom in einem frühen Stadium ohne Metastasierungen diagnostiziert wurde, beginnen sofort nach der Erstbehandlung (operative Entfernung, Strahlungstherapie, Chemotherapie) mit der Nachsorgebehandlung.

Wichtig zu wissen: Im Rahmen der Nachsorge finden in regelmäßigen Abständen Untersuchungen statt, die der Kontrolle auf Tumorrezidive und Therapienebenwirkungen dienen.

Was wird bei Kontrolluntersuchungen untersucht?

Hinweis: Bei einer Nachfolgeuntersuchung werden beide Brüste sowie die Lymphgänge durch die Patientin selbst oder den Arzt abgetastet. Daneben finden im Rahmen der Nachsorge auch andere Untersuchungsmethoden (Mammografie- und Brustultraschalluntersuchung) Anwendung.

Wie oft muss man zur Nachsorge?

Die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt in ihren Leitlinien zur Nachsorge folgende zeitliche Abfolge der einzelnen Untersuchungen:

Bis zu drei Jahre danach:

  • Alle 3 Monate je ein Gesprächs- und ein Untersuchungstermin
  • Im Anschluss an eine brusterhaltende Operation im Abstand von 12 Monaten mammografische Untersuchung beider Brüste
  • Alle 12 Monate eine Untersuchung beider Brüste mittels Brustultraschall
  • Besteht die Möglichkeit auf Tumorrezidiv, Metastasierungen oder starke Nebenwirkungen: Hinzuziehen weiterer Untersuchungsmethoden (z. B. Labor, andere bildgebende Verfahren etc.)

Ab dem vierten Jahr:

  • Alle 6 Monate ein Gesprächs- und ein Untersuchungstermin
  • In 12-monatigem Abstand Mammografie- und Brustultraschalluntersuchung
  • Bei Verdacht auf Tumorrezidiv, Metastasierungen oder starke Nebenwirkungen Hinzuziehen weiterer Untersuchungsmethoden (z. B. Labor, andere bildgebende Verfahren etc.)

Ab dem sechsten Jahr:

  • Einmal jährlich Mammografie- und Brustultraschalluntersuchung im Rahmen der Früherkennung
  • Weiterer Untersuchungsmethoden müssen hinzugezogen werden, falls es Verdacht auf Tumorrezidiv, Metastasierungen oder starke Nebenwirkungen gibt

Das gilt: Es ist zu beachten, dass die soeben dargestellten Leitlinien lediglich als Orientierung dienen. Das konkrete Vorgehen (Untersuchungsart und -zeitpunkt) wird in Anbetracht der individuellen Rahmenbedingungen des Falls stets durch den behandelnden Arzt entschieden.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 28.07.2023
Autor
Expertengremium Onkologie

Hauptautor: Dr.med. Wolfgang Abenhardt - Facharzt für Hämatologie und Onkologie

Beitrag jetzt teilen

AGO e. V (2023) Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma; Letzter Abruf: 28.07.2023

AGO e. V (2019) AGO Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/AGO_Brustkrebs_2019.pdf; Letzter Abruf: 28.07.2023

Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (2021) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 3.0. In: Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften. https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-045OLl_S3_Mammakarzinom_2021-07.pdf; Letzter Abruf: 28.07.2023

Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (o. D.) Patientenleitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. In: Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften. https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/leitlinien.html; Letzter Abruf: 28.07.2023

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (o. D.) Brustkrebs: Diagnose, Therapie und Nachsorge. In: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs; Letzter Abruf: 05.04.2021

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige