Was ist ein Risikofaktor?
Ein Risikofaktor für eine Krankheit wird statistisch ermittelt indem zwei Gruppen verglichen werden, die sich in einem Faktor unterscheiden: z.B. Raucher und Nichtraucher. Dann wird ermittelt, wie häufig die untersuchte Krankheit bei den jeweiligen Gruppen auftaucht und schließlich errechnet, wie sich das Risiko für die Krankheit durch den Faktor verändert.
Bei der Darstellung der Ergebnisse, gibt es verschiedene mathematische Größen, z.B.:
- Das absolute Risiko: hier wird ermittelt, wie sich die Gruppen in Bezug auf die Anzahl der Erkrankungen unterscheiden, zum Beispiel: 5 von 100 Menschen ohne den untersuchten Faktor erkranken, während 25 von 100 Menschen mit dem Faktor erkranken
- Das relative Risiko: hier wird das Verhältnis von zwei absoluten Risiken berechnet. Nimmt man das Beispiel von eben: besteht mit dem untersuchten Faktor ein 5 mal höheres Risiko zu erkranken
Achtung: es ist oft schwer das Risiko eines Faktors richtig einzuschätzen, wenn nur das relative Risiko angegeben wird, wie es oft der Fall ist. Das Ausgangsrisiko (absolute Risiko) ist entscheidend, damit man weiß auf was sich die Erhöhung bezieht:
Beispiel: wenn ich ein geringes absolutes Risiko habe, d.h. 1 von 10.000 Menschen erkranken an Krankheit X und bei Menschen mit dem untersuchten Faktor erkranken 2 von 10.000 Menschen. Dann ist mein Risiko an der Krankheit X zu erkranken absolut betrachtet immer noch gering, aber das relative Risiko ist doppelt so hoch.
Individuelles Risiko: Bei den Zahlen ist es immer wichtig zu bedenken, dass auch bei Abwesenheit des untersuchten Risikofaktors, die Möglichkeit einer Erkrankung besteht. Man kann sein Risiko also nicht auf 0 reduzieren, selbst wenn man alle bekannten Risikofaktoren ausschließen kann. Genauso kann eine Person, die alle Risikofaktoren hat, nicht erkranken. Es handelt sich nur um Wahrscheinlichkeiten. Gleichzeitig heißt das nicht, dass man Risikofaktoren gar nicht berücksichtigen sollte, es ist nur wichtig, sie richtig einzuordnen und gegen andere Risiken abzuwägen.