Symptome bei Brustkrebs

Auf welche frühen Symptome kann man bei Brustkrebs achten? Wann sollte man zum Arzt gehen?

Auf einen Blick

  • Bei Auftreten von einem oder mehreren Symptomen an der Brust sollte zeitnah ein Besuch beim Frauenarzt erfolgen
  • Häufige Symptome: Verhärtungen, Veränderungen der Brust, Brustwarzen oder der Haut, Schwellungen in der Achselhöhle

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Welche Symptome bei Brustkrebs gibt es?

In einem frühen Stadium, verursacht Brustkrebs meist keine Symptome. Daher wird er nur im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung (meist Mammographie) gefunden. Jedoch ist die Heilungschance besser, je früher der Brustkrebs entdeckt wird.

Es gibt jedoch einige Symptome, die auf Brustkrebs hinweisen können und dahingehend abgeklärt werden sollten:

Tastbare Verhärtungen oder Knoten

Brustkrebs kann sich in Form von Knoten oder Verhärtungen der Brust äußern. Sie lassen sich meist nicht bewegen und sind schmerzlos.

Ob ein Knoten tastbar ist, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Der Größe: Knoten sind meist erst ab einer Größe von 1-2 cm tastbar
  • Der Lage: direkt unter der Haut, sind sie leichter zu ertasten als tiefer im Gewebe
  • Der Brustbeschaffenheit: das Brustgewebe kann mehr oder weniger fest sein, abhängig vom Zyklus und vom Alter
  • Der Brustgröße: Knoten können in einer großen Brust unter Umständen schwieriger zu tasten sein

Achtung: Knoten und Verhärtungen sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden, aber nicht jeder Knoten oder Verhärtung ist auf Brustkrebs zurückzuführen.

Veränderungen der Brust

Brustkrebs kann sich durch Veränderungen der Brust zeigen:

  • Veränderung der Größe oder Form, vor allem, wenn nur eine Brust betroffen ist
  • Unterschiedliches Verhalten der Brüste beim Heben der Arme

Wichtig zu wissen: Besonders verdächtig sind solche Veränderungen, wenn sie bluten oder nur auf einer Seite bestehen.

Veränderungen der Brustwarze (Mamille)

Jegliche Veränderung der Brustwarze ist abklärungsbedürftig, wie:

  • stellenweise Einziehungen oder Einsenkung der gesamten Brustwarze
  • Entzündungen und Hautveränderungen
  • Klarer oder blutiger Ausfluss

Veränderungen der Haut

Veränderungen der Haut können ebenso ein Anzeichen für Brustkrebs sein, vor allem wenn sie über längere Zeit nicht abklingen. Dazu gehören:

  • Rote und schuppige Haut
  • Schwellungen, Ziehen und Schmerzen
  • Entzündungen
  • Stellenweise „Orangenhaut“

Schwellungen und Knoten in der Achselhöhle

Sind die Lymphknoten in der Achselhöhle vergrößert, kann dies darauf hindeuten, dass sich der Brustkrebs mittels Metastasen auf die Lymphknoten ausgedehnt hat. Jedoch sind auch bei Infekten oder anderen Immunreaktionen (z.B. nach Impfung) die Lymphknoten in den Achselhöhlen merklich vergrößert.

Wie geht es weiter bei Symptomen?

Bei allen aufgeführten Symptomen empfiehlt es sich zeitnah einen Termin beim Frauenarzt (Gynäkologen) zu vereinbaren. Er kann weitere Symptome erfassen und Untersuchungen durchführen (z.B. Brustultraschall/Mammasonographie) oder veranlassen (z.B. Biopsie, Röntgen der Brust/Mammographie).

Gut zu wissen: all die genannten Symptome sind abklärungsbedürftig, können jedoch auch andere Ursachen haben als Brustkrebs.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 26.03.2025
Autor
Expertengremium Onkologie

Hauptautor: Dr.med. Wolfgang Abenhardt - Facharzt für Hämatologie und Onkologie

Beitrag jetzt teilen

AGO e. V (2017) AGO Empfehlungen Gynäkologische Onkologie Kommission. https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma;

Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Langversion 3.0. In: Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe & Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Medizinische Fachgesellschaften.

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige