Appetitlosigkeit bei Krebs

Sie leiden seit Ihrer Krebstherapie an Appetitlosigkeit? Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was Sie dagegen unternehmen können.

Auf einen Blick

  • Appetitlosigkeit kann häufig während einer Chemotherapie auftreten

  • Gefahr eines Gewichtsverlusts durch Mangelernährung besteht

  • Durch einige Verhaltensweisen kann Appetitlosigkeit gelindert werden

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Warum kommt es zu Appetitlosigkeit bei Chemotherapie?

Während einer Chemotherapie kann es zu Appetitlosigkeit kommen. In Kombination mit anderen Nebenwirkungen, wie Veränderung des Geschmackempfindens und Übelkeit kann dies einen Gewichtsverlust begünstigen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Mangelernährung.

Folglich ist vor allem in diesen Phasen der Therapie ein besonderes Augenmerk auf gezielte Lebensmittelauswahl und angepasste Mahlzeiteneinteilung zu legen.

Achtung: Appetitlosigkeit ist eine häufige Nebenwirkung der Krebstherapie. In Kombination mit weiteren Nebenwirkungen ist Appetitlosigkeit jedoch sehr ernst zu nehmen.

Was tun bei Appetitlosigkeit während und nach der Chemotherapie?

In den Phasen der Therapie, in denen Sie keinen Appetit verspüren, sollten Sie besonders auf gute und sinnvolle Ernährung achten. Folgende Möglichkeiten haben Sie, um etwas gegen Ihren fehlenden Appetit zu machen:

  • Essen wenn Sie Hunger haben: sie sollten immer dann essen und trinken, wenn Sie gerade Appetit bekommen. Essen Sie dann unabhängig von der Tageszeit, auch nachts
    Verringern Sie die Abstände zwischen den Mahlzeiten: eine späte Mahlzeit hilft, lange Phasen der Nüchternheit während der Nacht zu vermeiden
  • Essen bereitstellen: es hilft, wenn Sie Fingerfood, wie etwa eine Schüssel Nüsse, an den Orten aufstellen, wo Sie sich am häufigsten aufhalten
  • Auf Appetit achten: achten sie darauf, zu welcher Tageszeit Ihr Appetit am größten ist, und essen Sie dann ruhig auf Vorrat. Meist ist der Appetit am Morgen am größten
  • Essen sie öfter: essen Sie lieber mehrere kleinere Mahlzeiten (ca. 5 bis 6) über den Tag verteilt, dafür aber mit reichlich Energie, als wenige große Mahlzeiten
    Reichern Sie ihre Speisen an: wenn Sie Speisen und Getränke besonders energiereich zubereiten wollen, können Sie fettreiche Zusätze, z.B. Öl, Butter, Sahne oder Nussmus hinzugeben
  • Trinken Sie kalorienhaltige Getränke: nutzen Sie vermehrt kalorienhaltige Getränke, wie z.B. Malzbier, Cola Getränke, Limonaden, Milchshakes, Frucht- und Gemüsesäfte
  • Richten Sie Ihr Essen schön an: Hilfreich ist, wenn das Essen appetitlich aussieht. Richten Sie Ihre Gerichte deshalb so an, dass auch das Auge „mitessen“ kann.
  • Regen Sie Ihren Appetit an: kleine Mengen Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe wirken appetitanregend (Tipp: auf Vorrat zubereiten und portionsweise einfrieren)
  • Würzen Sie Ihre Speisen: nutzen Sie reichlich Kräuter und Gewürze, denn diese haben eine appetitanregende und teilweise verdauungsfördernde Wirkung
  • Verzichten Sie, während dem Essen aufs Trinken: trinken Sie während des Essens nur wenig, da Flüssigkeit den Magen zusätzlich füllt und dadurch weniger gegessen werden kann
  • Vermeiden Sie Essensgerüche: wenn Ihnen Essensgerüche den Appetit verderben oder Sie sich sogar davor ekeln, hilft es, wenn Sie bereits beim Kochen gut lüften. Noch besser ist es, wenn eine andere Person für Sie kocht. Für den Verzehr gilt außerdem, dass heiße Speisen häufig intensivere Gerüche verursachen als lauwarme oder kalte Gerichte
  • Essen Sie mit anderen: Lenken Sie sich vom Essen ab, indem Sie z.B. mit anderen zusammen essen
  • Bewegen Sie sich: Bewegung an der frischen Luft (z.B. spazieren gehen) hilft, den Appetit anzuregen 

Wichtig zu wissen: Sollte es Ihnen dennoch nicht möglich sein, ausreichend Energie durch die verzehrten Lebensmittel aufzunehmen, so können Sie zusätzlich Trinknahrungen und/oder Energieanreicherungspulver verwenden. Diese sind meist auch geschmacksneutral erhältlich und lassen sich in Suppen, Saucen, Püree, Joghurt, Pudding o.ä. einrühren.

Finden Sie spezialisierte Experten bei Krebs
Bitte Fachbereich auswählen
Zuletzt geändert am: 18.12.2023
Autor
Expertengremium Ernährung

Hauptautorin: Eva Kerschbaum - M. Sc. Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin/ DGE. Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München

Beitrag jetzt teilen

Adamietz,, A. (2010) Ernährung bei Tumorpatienten. In: Der Onkologe. Vol. 16 (1),

Bertz, H. & Zürcher, G. (2014) Ernährung bei Tumorpatienten. In: Schattauer GmbH.

DKG & DKH (2020) Die blauen Ratgeber: Ernährung bei Krebs.. In: Stiftung Deutsche Krebshilfe. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf; Letzter Abruf: 30.05.2023

Hauner, H. & Martignoni, M. (2018) Ernährung in der Onkologie (Manuale Tumorzentrum München): Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. In: Tumorzenrum München.

Zürcher, G., Arends, J. & Pirlich, M. (2018) Tumorkachexie und Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen. In H.C. Biesalski et al. Ernährungsmedizin. In: Georg Thime Verlag.

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige