Reha Arten

Unter einer Rehabilitation versteht man die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben nach einer schweren Erkrankung, einer Operation oder einem Unfall. Erfahren Sie hier, welche Reha Arten es gibt und für Sie infrage kommen.

Auf einen Blick

  • Wunsch- und Wahlrecht nutzen
  • Ganztägig ambulante oder stationäre Reha über 3 bis 4 Wochen möglich
  • Wartezeiten von mehreren Monaten möglich
  • Unterscheidung nach medizinischer/ onkologischer, beruflicher oder sozialer Rehabilitation

Hinweis: Die Informationen dieses Fachtextes können und sollen eine ärztliche Meinung nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Welche Reha Arten gibt es?

Nach einer Krebserkrankung möchten Betroffene ihre Gesundheit zurückerlangen und einen möglichst schmerzfreien Alltag bestreiten. Aber auch die Wiedereingliederung in das Berufsleben und die Teilhabe am sozialen Leben sind Ziele einer Rehabilitation nach einer Krebserkrankung.

Generell gibt es folgenden Reha Arten:

  • medizinische Rehabilitation
  • berufliche Rehabilitation
  • sozialer Rehabilitation

Allgemein spricht man nach einer Krebserkrankung von einer onkologischen Rehabilitation. Sie beginnt spätestens zwei Wochen nach Abschluss der Krebshandlung.

Onkologische Rehabilitation (Definition)

Die onkologische Rehabilitation wird häufig in Spezialkliniken für onkologische Patienten durchgeführt. Neben medizinischen Behandlungen bietet die onkologische Reha auch Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung, sportliche Betätigungsfelder, psychologische (psychoonkologische) Behandlungen und Beratungen und viele weitere Therapiemöglichkeiten an. Ziel ist es, mit den seelischen und körperlichen Folgen der Krebserkrankung lernen, umzugehen.

Den Antrag können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung, aber auch bei den Versicherungsämtern oder Ihrer Krankenkasse stellen. Je nachdem, in welcher Reha-Klinik man untergebracht werden will, kann es zu Wartezeiten von ein oder mehreren Monaten für eine stationäre Reha-Klinik kommen.

Neben einer stationären gibt es auch eine ambulante onkologische Rehabilitation. Eine Verlängerung der onkologischen Reha ist möglich, wenn Ihr Arzt oder die Reha-Klinik die Verlängerung medizinisch-therapeutisch begründen.

Achtung: Beachten Sie bitte bei der Wahl Ihrer onkologischen Reha-Klinik, dass Ihr Kostenträger keinen Eigenanteil und keine Zuzahlung von Ihnen verlangen darf, falls Sie auf Ihr Wunsch- und Wahlrecht bestehen.

Medizinische Rehabilitation (Definition)

Die medizinische Rehabilitation ist auf die Erhaltung oder Verbesserung des Gesundheitszustandes ausgerichtet und beinhaltet überwiegend medizinische Behandlungen und Maßnahmen. Beispielsweise kann eine unterstützende Physiotherapie oder Krankengymnastik den Kreislauf des Patienten anregen und die Muskeln kräftigen.

Medizinische Voraussetzungen für das Antreten der medizinischen Reha sind eine abgeschlossene Erstbehandlung im Krankenhaus, die entsprechende Diagnose, eine ausreichende Belastbarkeit und zudem, dass die Folgen Ihrer Krebserkrankung positiv beeinflussbar bzw. therapierbar sind.

Man spricht in diesem Fall von einer sogenannten Anschlussrehabilitation.

Berufliche Rehabilitation (Definition)

Die berufliche Reha dient der Wiedereingliederung des Krebspatienten in das Berufsleben. Maßnahmen sind beispielsweise eine barrierefreie Umgestaltung des Arbeitsplatzes, persönliche Hilfsmittel oder eine Arbeitsassistenz am alten Arbeitsplatz. Auch Aus- oder Fortbildungen zum Erlernen eines neuen Berufs zählen zu den möglichen Leistungen. Der Betroffene testet bei dieser Reha Art die eigene Belastbarkeit und lernt, mit physischen und psychischen Einschränkungen nach der Krankheit im Berufsleben umzugehen.

Neben der Deutschen Rentenversicherung sind auch die Agentur für Arbeit, die Personalabteilung beim Arbeitgeber oder die Schwerbehindertenvertretung Ansprechpartner für die berufliche Reha.

Soziale Rehabilitation (Definition)

Ziele der sozialen Rehabilitation ist es, die persönlichen Aufgaben und Herausforderungen im Alltag zu bewältigen und eine Integration in das soziale Umfeld zu ermöglichen. Damit sind alle Maßnahmen gemeint, durch die der Patient wieder am sozialen Leben teilnehmen kann. Beispiele der sozialen Rehabilitation sind Haushaltshilfen oder Wohnungshilfen, die den Patienten im gewohnten Zuhause unterstützen. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Betroffenen im Betreuten Wohnen begleitet wird. Möglich sind das Ambulant Betreute Wohnen sowie Betreutes Wohnen oder Intensiv Betreutes Wohnen. Ob und welche Art der Betreuung infrage kommt, richtet sich nach Grad der Behinderung nach der Erkrankung. Arbeitstherapeutische Maßnahmen begleiten die pflegerische Versorgung.

Onkologische Rehakliniken suchen und vergleichen
Filter auswählen
Zuletzt geändert am: 19.01.2023
Beitrag jetzt teilen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation vom 22. Januar 2004. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.

Deutsche, R. Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/reha_node.html; Letzter Abruf: 08.10.2022

Deutsche, R. Onkologische Reha. In: Deutsche Rentenversicherung. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Medizinische-Reha/Onkologische-Reha/onkologische-reha_node.html; Letzter Abruf: 08.10.2022

DKG (2013) Informations-Broschüre der Deutschen Krebshilfe e.V.. In: Deutsche Krebshilfe e.V..

Frauenselbsthilfe Krebs - Bundesverband e. V. Berufliche Rehabilitation. In: Frauenselbsthilfe Krebs - Bundesverband e. V.. https://www.frauenselbsthilfe.de/infothek/rehabilitation/formen-der-onkologischen-reha/berufliche-rehabilitation.html; Letzter Abruf: 08.10.2022

Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn GmbH Was ist Reha?. In: Gesundheitszentrum in Bad Waldliesborn GmbH. https://www.klinik-eichholz.de/reha-wiki/; Letzter Abruf: 08.10.2022

Landesportal, S. Soziale Eingliederung/Rehabilitation durch finanzielle und andere Hilfen. In: Landesportal Sachsen-Anhalt. https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/menschen-mit-behinderungen/rehabilitation-und-teilhabe/soziale-eingliederungrehabilitation-durch-finanzielle-und-andere-hilfen/soziale-eingliederungrehabilitation-durch-finanzielle-und-andere-hilfen/; Letzter Abruf: 08.10.2022

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Gerne können Sie uns noch mehr dazu schreiben.

Bitte füllen Sie das Nachrichtenfeld aus.

Vielen Dank für Ihre weiteren Anmerkungen!

Empfohlene Artikel:

staerkergegenkrebs.de

Ein Service für Krebspatienten und deren Angehörige